

Findorffs Erben
Der Verein Findorffs Erben vom Kolbecksmoor ist eine Initiative, die 2015 mit dem Ziel gegründet wurde, die vielseitige Geschichte des Moores für kommende Generationen in guter Erinnerung zu halten. Worpswede, die Geschichte und Geschichtsschreibung können so spannend sein, wenn Information und aktives Mitmachen zu einem Erlebnis werden. Dann wird die Vergangenheit wieder lebendig und sie zeigt uns, wie sehr unsere heutige Zeit vom Leben und Arbeiten der Moorbauern beeinflusst wurde.
Das Erlebnis ist Programm! Für die Gäste aus Worpswede und auch für die Menschen von hier, ist das Programm des Vereins Findorffs Erben immer wieder ein Anlass, in geselliger und fröhlicher Runde miteinander das Leben und die Kultur unserer Vorfahren aktiv zu spüren. Aber warum heißt der Verein „Findorffs Erben“? Die sehr schwierige Besiedlung des Moores wurde maßgeblich organisiert und durchgeführt von Jürgen Christian Findorff (1720 – 1792). In Worpswede wurde bereits 1799 auf dem Weyerberg zu seinen Ehren ein Denkmal errichtet. Seine Verdienste für ein besseres Leben im Moor, das vielen Menschen damals die Existenz sicherte, sind bis heute unvergessen.
Diese gute Tradition führen heute Findorffs Erben fort. Historische Torfkähne folgen den Gräben und Flüssen, auf denen schon vor 200 Jahren der Torf in Richtung Bremen als Brennmaterial transportiert wurde. Sowohl die Torfschiffe als auch die vielen technischen Besonderheiten gibt es so nur hier im Teufelsmoor und im Kolbecksmoor. Haben Sie schon einmal das Wort „Klappstau“ gehört? Oder den schon uralten Begriff für so viele Frauen und Männer, die Moorbauern waren: "Jan von Moor"?
(Media: Logo, Bilder, Text by TiPPS)
TiPP
Informieren Sie sich über das Programm der Torfkahnfahrten und Informationen zur Moorgeschichte beim Verein Findorffs Erben. Spüren Sie das Erlebnis einer Torfkahnfahrt in der Stille des Moores und erleben Sie die unsere Vorfahren in stilechten historischen Kostümen.
Impressionen zu Findorffs Erben
Worpswede hat im Jahre 2018 das 800-jährige Jubiläum gefeiert. Zur Feier sind die Mitglieder des Vereins "Findorffs Erben" vom Torfschiffhafen Kreuzkuhle mit dem Torfkahn über die Hamme nach Worpswede gefahren. Die stilechten Kostüme haben dem Ort einen historischen Zauber bereitet. Die vielen Besucher am Hammehafen in Worpswede haben die Torfschiffer begeistert empfangen.
Sehr stimmungsvoll und historisch authentisch haben sich die Torfkahnfahrer vom Hafen zu Fuß auf den Weg nach Worpswede gemacht. Am Rathaus Worpswede, wo die Feierlichkeiten stattgefunden haben, wurden Findorffs Erben Teil der Zeremonie.
So könnte es vor 150 Jahren ausgesehen haben, wenn die Frauen auf dem Weg in den Torfstich waren um selbst mitzuarbeiten oder die Männer zu versorgen. Das Bild ist ein gutes Beispiel für die vom Verein häufig durchgeführten öffentlichen Themenveranstaltungen. Aber auch Führungen und Ferienveranstaltungen rund um das Teufelsmoor, die Torfschiffe oder Themen aus Worpswede stehen auf dem Programm.
E-Mail: richard.henning@ewe.net

