Torfkähne im Teufelsmoor
Torfkähne im Teufelsmoor, dieses Bild begann ab ca. 1750 in dem durch Findorff neu geschaffenen Kulturland Teufelsmoor Wirklichkeit zu werden. Ab etwa 1990 haben sich einige Enthusiasten und Freude unserer Heimat an die schwierige Aufgabe gemacht, dieses Bild wieder zu beleben. Nach langen Vorbereitungen und mit der Vorlage alter Pläne und einiger Reste der originalen Torfschiffe, wurden die ersten Nachbauten zu Wasser gelassen. Einen besonderen Anteil hat daran hat Heinz Kommerau, der sich im Ruhestand für die Torfschifffahrt einsetzte nachdem er sein Transportunternehmen verkauft hatte. Ebenso haben die Adolphsdorfer Torfschiffer einen bedeutenden Anteil an den Nachbauten
Herr Heinz Kommerau ist zwar aus Worpswede, kennt das Teufelsmoor jedoch bis in die letzten Winkel. Zur neuen Geschichte im Teufelsmoor gehören eben auch die Nachbauten der alten Torfkähne. Soweit es weitere Informationen zum Thema Torfkähne aus dem Ort Teufelsmoor gibt, werden diese hier veröffentlicht.
TiPPS-MEDiA
Die hier gezeigten alten Bilder wurden freundlich zur Verfügung gestellt aus dem Privatalbum von Heinz Kommerau. TiPPS sagt Danke. Torfkahnfahrten mit Heinz Kommerau buchen Sie hier!
Erste Nachbauten der Torfkähne ab 1990
Um 1995 sind bereits viele Torfschiffe neu entstanden. Wie in alter Zeit lagen diese zusammen an den Raststätten bei der Fahrt aus dem Teufelsmoor in Richtung Bremen und zurück. Auf diesen Bilder ist gut zu erkennen, wie viel Mühe und Genauigkeit in den Nachbau der vielen Details gegangen ist. Wenn die Schiffe gut ausgestattet sind mit dem Zubehör der alten Zeit, ist eine Torfkahnfahrt wie eine Museumstour.
Beachten sie bitte die vielen Details und die liebevolle Arbeit, die in die Nachbauten der Torfkähne investiert wurde. Alle Initiativen wurden privat ausgeführt oder unterstützt. Besonders die ehrenamtlich arbeitenden Vereinsmitglieder aller Vereine haben einen verdienstvollen Anteil am Gelingen dieser großen Aufgabe.
Torfkähne dicht gedrängt in der Schleuse Richtung Bremen Findorff.
Torfkähne auf der Zufahrt zur Schleuse in Ritterhude. Diese Schleusenanlage reguliert die Wasserstände der Hamme und die Torfschiffe müssen den Höhenunterschied auf ihrem Weg nach Bremen und zurück überwinden. Foto ©Maren Arndt.
30 Jahre ist es her, dass Herr Kommerau diesen Dankesbrief erhalten hat. Die begeisterte Rückmeldung für das Erlebnis der Torfkahnfahrt ist sicher kein Einzelfall.
Auf diesem einen Foto sind folgende Situationen zu sehen. Auf dem alten Dachboden links liegen als Fußboden alte Planken eines Torfkahnes. Nach Auskunft der Vorgänger auf diesem Hof im Teufelsmoor, wurden diese Reste eines Torfkahnes wohl um 1950 oder früher in einem Graben unweit des Hauses gefunden und als Baumaterial verwendet. Als dieses Haus um 1983 saniert wurde, sind die brauchbaren Reste der Planken für einen Fußboden verwendet worden. Nach dem Abschleifen der Sand- und Teerreste entstand ein Fußboden mit einzigartiger Maserung wegen der langen Lagerung im Moorwasser eines Grabens.


