
Psychotherapie Praxis Firoozeh Milbradt
Loslassen und die Seele neu ausrichten. Eine Psychotherapie kann helfen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden, sich entspannter zu fühlen und das Leben wieder aktiv und zielgerichtet wahrzunehmen.
Wie oft haben Sie schon gehört: „Das muss man positiv sehen!“ Dieser oft unangebrachte und leichtfertige Rat, verschlimmert die aufgestaute Reaktion auf Stress nur noch mehr. Diese Worte sagen sich leicht daher, wenn jemand nicht betroffen ist. Und wer wirklich betroffen ist, fühlt sich von Gefühlen oder einer stressbeladenen Situation geradezu umzingelt.
Man kann nicht alles verdrängen und plötzlich positiv denken, solange keine wirkliche Lösung in Sicht ist. Für ein bestimmtes Problem kann jedoch auch eine Psychotherapie keine spontane Lösung anbieten. Um es kurz zu fassen: Die Psychotherapie kann helfen, Ursachen in uns selbst zu finden, um zu erkennen und daraus neue Schlüsse zu ziehen. Diese helfen vielleicht, anders auf die Herausforderungen des Lebens zu reagieren.
Die Gesprächspsychotherapie zielt darauf ab, ein seelisches Gleichgewicht zu erhalten oder wieder zu erlangen.
Die Psyche bietet die oft unterschätzte Chance, neben verbesserter Stimmungen auch Einfluss auf unsere Gesundheit und damit auf die Lebensqualität zu entfalten. Das seelische Befinden folgt unseren gewohnten Verhaltensmustern, unseren Gedanken und lenkt uns oft unwillkürlich in ein Wechselbad der Gefühle. Damit einhergehende Stimmungsschwankungen sind bis zu einem gewissen Grad gesund und gehören zum Leben dazu. Wenn jedoch die Balance der inneren Wahrnehmung stark in eine schwermütige Gedankenwelt umschlägt, wird der Zustand als Beeinträchtigung erlebt. Niemand ist davor geschützt, wenn die Lebenssituation ständig nach neuen Lösungen verlangt und die Übersicht schließlich verloren geht. Diese Überforderung ist heute als Burnout-Syndrom bekannt und bedarf besonderer Aufmerksamkeit, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Eine aus dem Gleichgewicht geratene Psyche kann körperliche Beschwerden hervorrufen oder beeinflussen, die wiederum umgekehrt zu einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit führen können. Diese sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren gilt es aufzulösen und zu helfen, mit gestärktem Willen und mit neuem Bewusstsein, innere und äußere Probleme zu bewältigen. Begleitende Anwendungen anderer Therapieformen können sinnvoll sein.
Eine Gesprächs-Psychotherapie zielt darauf ab, bestimmte erworbene Muster zu beeinflussen, um z.B Angst, Traurigkeit, Mutlosigkeit, Schlaflosigkeit und möglicherweise Schmerzen anders wahrzunehmen, um zu einer Lebensbalance zurückzufinden.
Empfohlen: Erste Sitzung 45-60 Minuten. Grundsätzliche Problemerkennung und Anamnese. Folgesitzungen á 45 Minuten im Abstand von je 14 Tagen bis eine Indikation für eine Beendigung oder Fortsetzung der Behandlung besteht.
Grundsätzliche Betrachtungen:
Vorab ist die Vorstellung faszinierend, dass unsere Psyche ein Konstrukt der eigenen Gedankenwelt ist, unabhängig davon, dass fremde und körpereigene Substanzen Einfluss haben können. Unserer Psyche begegnen wir im Inneren, Unsichtbaren und nicht Greifbaren. Dennoch werden wir durch unsere Gedanken auf unmerkliche Art beeinflusst und gesteuert. Wir sind, was wir denken, wir könnten tun, was wir uns vorstellen. Haben wir Angst, kann genau der Grund dafür eintreten, weil wir uns darauf fixieren.
Die Einordnung positiver Verhaltensweisen sich selbst und anderen gegenüber beginnt mit der gedanklichen Orientierung und wird von der inneren Balance beeinflusst. Je ausgeglichener wir uns fühlen und agieren, umso erfolgeicher können eigene Ziele neu definiert und vielleicht erreicht werden. Die Erkenntnis, dass verständnisvolle Gespräche helfen können, ist auch historisch überliefert.
Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant franz. Schriftsteller 1850-1893
TiPP
Die Praxis ist leicht zu erreichen und die Parkmöglichkeit ist großzügig direkt vor der Praxis. Besonders verkehrsgünsitg ist der Gewerbepark zu erreichen von Schwachhausen, Oberneuland, Borgfeld, Lilienthal und aus Osterholz-Scharmbeck.
E-Mail: praxis@heilpraktiker-worpswede.de
