Der Ort



Worpswede liegt gut erreichbar nicht weit von Bremen und es ist ein Ort der Überraschungen. Der Charme Worpswedes als das "Weltdorf der Kunst" wird bei einem Besuch schnell entdeckt. Im neu gestalteten Ortskern mit historischen Bauwerken, Museen, Galerien, schönen individuellen Geschäften und einer guten Gastronomie werden ihre Entdeckungen beginnen. Sie finden ein Künstlerdorf, das für die Kunst vor gut hundert Jahren durch die berühmten „Ersten Maler“ entdeckt wurde. Dessen Erbe ist überall zu sehen und zu spüren; es wird Sie in ihren Bann ziehen! Und genau wie damals zieht uns der Ort, das schöne Teufelsmoor und der Himmel über Worpswede in seinen Bann. Wir im Ort und tausende Gäste jedes Jahr können sich nicht irren: ein Besuch wird ihre Sinne bereichern und gute Erinnerungen werden Sie mitnehmen. Für Worpswede braucht man ein paar einfache Zutaten: etwas Zeit und die Bereitschaft, in Ruhe entdecken zu wollen. Diese Seite führt Sie durch unsere kleine, erlebnisreiche Welt.

Ankommen



Egal aus welcher Richtung, bei der Einfahrt nach Worpswede empfiehlt es sich, zuerst im Zentrum die wenigen hundert Meter um den Ortskern zu fahren und dann erst das eigentliche Ziel anzusteuern. So gewinnen Sie einen schnellen Überblick und finden sich später besser zurecht. Es sind drei Hauptstraßen auf denen Sie Worpswede erreichen. Vom zentralen Straßendreieck aus sollten Sie die Verlängerungen aus dem Zentrum heraus kurz erkunden. Denn hier finden Sie, je nach Richtung, drei wichtige Ziele: Den Barkenhoff, die Alte Molkerei (Kunstzentrum) und das Hotel Worpsweder Tor. Nach dieser Orientierung fahren Sie zum besonders schön gestalteten Parkplatz in der Bergstraße. Hier beginnt das Worpswede Erlebnis: Ein Parkplatz, wie er schöner nicht sein kann. Auch das gibt es noch: im historischen Moorexpress erreichen Sie den kunstvollen Bahnhof von Heinrich Vogeler sogar vom Hauptbahnhof Bremen aus. Mehr zum Moorexpress und der Mitnahme von Fahrrädern erfahren Sie auf dieser Seite.

Kunst



Worpswede und die Kunst, untrennbar sind diese Begriffe. Wie überraschend war es vor gut hundert Jahren, als Heinrich Vogeler und Worpswede durch das Meisterwerk „Sommerabend“ für immer berühmt wurden. Zuvor soll 1884 Fritz Mackensen beim Anblick der Landschaft und des Himmels über Worpswede gesagt haben: „Hier male ich mein erstes Bild“. Diese Liebeserklärung an Worpswede wird als Beginn der Künstlerkolonie gewertet. Es folgten Generationen von Künstlern, Malern und Bildhauern aller Stile. Diese Entwicklung hat ihre Spuren hinterlassen, die Sie bei einem Besuch Worpswedes erkunden können. Denkmalgeschützte Meisterwerke der Architektur, interessante Museen und Galerien bieten eine Entdeckungstour durch die Historie und die Moderne. Wir wünschen ihnen, im Künstlerdorf Worpswede die Kunst und Inspiration neu zu entdecken. Ein entspanntes Rahmenprogramm guter Gastronomie und interessanter Galerien gehören dazu. Auch so geht Kunst.

Naturfreunde



Die Natur ist Teil der Anziehungskraft dieser Künstlerkolonier im Teufelsmoor. Besuchern geht es oft so wie den ersten Malern, die wegen der Landschaft und des lebhaften Himmels hier sogar sesshaft wurden. Wandern und Fahrradtouren in der Umgebung sind erholsam und abwechslungsreich. Viele versteckte Sehenswürdigkeiten erschließen sich nur auf diese Weise. Historische Torfkahnfahrten auf der Hamme lassen uns die Vergangenheit spüren. Spaziergänge, Wanderungen und der Besuch des Naturschauspiels mit der Ankunft von tausenden Kranichen bleiben ihren Erinnerungen für immer. Fahrradtouren abseits der Straßen führen durch stille Landschaften und sind entspannend, denn es gibt viel ebenes Gelände. In die Naturschutzgebiete kehrt die ursprüngliche TIerwelt zurück. Wer abschalten kann und spüren möchte, wird in Worpswede eine Heimat finden. Und sei es nur für einen kurzen Urlaub.

Geschichte



1218 wurde Worpswede erstmals urkundlich erwähnt. Die Ländereien gehörten dem Kloster Osterholz, das bereits im 11. Jahrhundert eine Siedlung zur Fischerei gründete. Die Flüsse und späteren Kanäle um Worpswede erhielten Bedeutung durch den Torfabbau erst Jahrhunderte später. Im Mittelalter folgten unterschiedliche Verwaltungen vom Erzstift Bremens bis zu den Schweden, die Worpswede 1648 an den „Fliegenden Friedrich“ per Urkunde übereigneten. In diese Zeit fiel auch der Versuch zum Bau eines Schlosses am Weyerberg. (mehr dazu auf dieser Seite!). Jedoch mussten 300 Jahre vergehen, bis um 1900 eine Künstlerkolonie entstand. Erwähnt werden beim historischen Rückblick oft nur die wichtigen Ereignisse. Wie aber lebten und arbeiteten die Menschen der Region in diesen 800 Jahren? Oft ist über die alltägliche Arbeit wenig bekannt. Soweit es Quellen gibt, werden wir bemüht sein, diese Historie aus der Sicht der Menschen zu würdigen. Gerade jetzt zum Jubiläum der 800-Jahre-Feier wird die Ortsgeschichte intensiv aufgearbeitet .

Kultur



Stellen Sie sich ein Dorf vor, jedoch mit einem kulturellen Angebot fast wie eine große Stadt. Galerien, Museen, Musik- und Kunstevents laden ein, das Reich der Sinne zu erweitern. Das Kunstzentrum „Alte Molkerei“ bietet unter einem Dach ein Theater, Galerien und Werkstätten. Zu erwähnen sind hier die regelmäßigen Auftritte oft weltbekannter Künstler in der „Music Hall“. Die „Große Kunstschau“ und „Worpsweder Kunsthalle“ sind bedeutende Galerien von internationalem Rang. Zur Kultur gehört in Worpswede auch die lebendige Erfahrung der Geschichte. Eine Fahrt im Torfkahn auf der Hamme führt Sie zurück in der Zeit. Oder speisen Sie im historischen Ambiente einiger sehenswerten Baudenkmäler. Lassen Sie dabei eine ungewöhnliche und ganz eigene Architektur auf sich wirken, z.B im "Kaffee Verrückt". Oder besuchen Sie die Jugendstilvilla „Barkenhoff“, erbaut von Heinrich Vogeler und erleben Sie ein meisterliches Gesamtkunstwerk. Immer wieder gibt es interessante kulturelle Veranstaltungen. EInen Überblick gibt Ihnen hier Worpswede-Tipps. Vertiefte Informationen finden sie in der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor. Willkommen in Worpswede.

Sehenswürdigkeiten



Bei der ersten Ankunft im Künstlerdorf Worpswede ist auf den ersten Blick wenig zu erkennen vom genialen Zusammenspiel von Kunst, Kultur und den daraus entstandenen Sehenswürdigkeiten. Aber auch die ungewöhnliche Historie Worpswedes durch den Torfabbau und der Einfluss des Klosters Osterholz, zu dem Worpswede in frühester Zeit gehörte, haben sehenswerte Spuren hinterlassen. Künstler wie Heinrich Vogeler und Bernhard Hoetger hinterließen sichtbare Akzente durch eigene Bauwerke und Skulpturen. Zu jeder Zeit ist in Worpswede etwas Ungewöhnliches entstanden und die Überraschung ist oft groß, wenn Besucher allein das kleine Haus „Käseglocke“ mitten im Ort und dennoch im Wald entdecken. Hier kann nicht alles aufgezählt werden. Bitte finden Sie auf dieser Seite die gut geordneten Sehenswürdigkeiten zur ersten Orientierung. Bei einem Besuch in Worpswede erhalten Sie in der Tourist-Info (ebenfalls eine Sehenswürdigkeit) weitere interessante Tipps. 

Familien



Bei einem Familienurlaub in Worpswede entdecken Sie und ihre Kinder eine interessante und behütete kleine Welt. Ja, hier gibt es KEINE „Action“ und keine Sensationen. Aber Sie können in Worpswede einen Urlaub für sich selbst und ihre Kinder gestalten, in dem Sie zur Ruhe kommen. Ihre Kinder werden bleibende Eindrücke mit nach Hause nehmen. Es gibt familienfreundliche Ferienwohnungen, eine wunderschöne Jugendherberge, Urlaub auf dem Bauernhof, Kutschenfahrten und einen tollen Campingplatz am Hammestrand. Richtig gehört: Es gibt einen kleinen Strand am Flüsschen Hamme. Immer wieder fahren die historischen Torfkähne vorbei und machen Lust auf eine eigene Fahrt. Oder Sie mieten Kanus und entdecken die Wasserwelt auf eigene Faust. Familien können am Campingplatz oder im Ort preiswert essen und finden in der Umgebung naturnahe Angebote, die mit dem Fahrrad gut erreichbar sind. In unserer Kategorie für Familien sind alle Angebote übersichtlich geordnet.

Psychotherapie Praxis Firoozeh Milbradt
Firoozeh Milbradt Heilpraktikerin
Am Gewerbepark 7
27726 Worpswede

Öffnungszeiten:
Termine online oder telefonisch vereinbaren
Tel. 04792 9896616
Mobil: 0151 10007156

Homepage
VCard
IMPRESSUM

Psychotherapie Praxis Firoozeh Milbradt

Loslassen und die Seele neu ausrichten. Eine  Psychotherapie kann helfen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden, sich entspannter zu fühlen und das Leben wieder aktiv und zielgerichtet wahrzunehmen.

Wie oft haben Sie schon gehört: „Das muss man positiv sehen!“ Dieser oft unangebrachte und leichtfertige Rat, verschlimmert die aufgestaute Reaktion auf Stress nur noch mehr. Diese Worte sagen sich leicht daher, wenn jemand nicht betroffen ist. Und wer wirklich betroffen ist, fühlt sich von Gefühlen oder einer stressbeladenen Situation geradezu umzingelt.

Man kann nicht alles verdrängen und plötzlich positiv denken, solange keine wirkliche Lösung in Sicht ist. Für ein bestimmtes Problem kann jedoch auch eine Psychotherapie keine spontane Lösung anbieten. Um es kurz zu fassen: Die Psychotherapie kann helfen, Ursachen in uns selbst zu finden, um zu erkennen und daraus neue Schlüsse zu ziehen. Diese helfen vielleicht, anders auf die Herausforderungen des Lebens zu reagieren. 

Die Gesprächspsychotherapie zielt darauf ab, ein seelisches Gleichgewicht zu erhalten oder wieder zu erlangen.

Die Psyche bietet die oft unterschätzte Chance, neben verbesserter Stimmungen auch Einfluss auf unsere Gesundheit und damit auf die Lebensqualität zu entfalten. Das seelische Befinden folgt unseren gewohnten Verhaltensmustern, unseren Gedanken und lenkt uns oft unwillkürlich in ein Wechselbad der Gefühle. Damit einhergehende Stimmungsschwankungen sind bis zu einem gewissen Grad gesund und gehören zum Leben dazu. Wenn jedoch die Balance der inneren Wahrnehmung stark in eine schwermütige Gedankenwelt umschlägt, wird der Zustand als Beeinträchtigung erlebt. Niemand ist davor geschützt, wenn die Lebenssituation ständig nach neuen Lösungen verlangt und die Übersicht schließlich verloren geht. Diese Überforderung ist heute als Burnout-Syndrom bekannt und bedarf besonderer Aufmerksamkeit, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Eine aus dem Gleichgewicht geratene Psyche kann körperliche Beschwerden hervorrufen oder beeinflussen, die wiederum umgekehrt zu einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit führen können. Diese sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren gilt es aufzulösen und zu helfen, mit gestärktem Willen und mit neuem Bewusstsein, innere und äußere Probleme zu bewältigen. Begleitende Anwendungen anderer Therapieformen können sinnvoll sein.

Eine Gesprächs-Psychotherapie zielt darauf ab, bestimmte erworbene Muster zu beeinflussen, um z.B Angst, Traurigkeit, Mutlosigkeit, Schlaflosigkeit und möglicherweise Schmerzen anders wahrzunehmen, um zu einer Lebensbalance zurückzufinden.

Empfohlen: Erste Sitzung 45-60 Minuten. Grundsätzliche Problemerkennung und Anamnese. Folgesitzungen á 45 Minuten im Abstand von je 14 Tagen bis eine Indikation für eine Beendigung oder Fortsetzung der Behandlung besteht.

Grundsätzliche Betrachtungen:

Vorab ist die Vorstellung faszinierend, dass unsere Psyche ein Konstrukt der eigenen Gedankenwelt ist, unabhängig davon, dass fremde und körpereigene Substanzen Einfluss haben können. Unserer Psyche begegnen wir im Inneren, Unsichtbaren und nicht Greifbaren. Dennoch werden wir durch unsere Gedanken auf unmerkliche Art beeinflusst und gesteuert. Wir sind, was wir denken, wir könnten tun, was wir uns vorstellen. Haben wir Angst, kann genau der Grund dafür eintreten, weil wir uns darauf fixieren.

Die Einordnung positiver Verhaltensweisen sich selbst und anderen gegenüber beginnt mit der gedanklichen Orientierung und wird von der inneren Balance beeinflusst. Je ausgeglichener wir uns fühlen und agieren, umso erfolgeicher können eigene Ziele neu definiert und vielleicht erreicht werden. Die Erkenntnis, dass verständnisvolle Gespräche helfen können, ist auch historisch überliefert.

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant franz. Schriftsteller 1850-1893

TiPP
Die Praxis ist leicht zu erreichen und die Parkmöglichkeit ist großzügig direkt vor der Praxis. Besonders verkehrsgünsitg ist der Gewerbepark zu erreichen von Schwachhausen, Oberneuland, Borgfeld, Lilienthal und aus Osterholz-Scharmbeck.




Firoozeh Milbradt Heilpraktikerin
Am Gewerbepark 7
27726 Worpswede

Öffnungszeiten:
Termine online oder telefonisch vereinbaren
Tel. 04792 9896616
Mobil: 0151 10007156

Homepage
VCard
IMPRESSUM
Verantwortlich für diesen Inhalt ist Firoozeh Milbradt Heilpraktikerin, Am Gewerbepark 7, 27726, Worpswede
E-Mail: praxis@heilpraktiker-worpswede.de