
HammeNacht
Die HammeNacht und Torfkähne erleben. 2020 ist die Hamme-Nacht am 1. August.
Die HammeNacht in Worpswede ist die Gelegenheit, eine Torfkahnfahrt am Abend und in der Nacht in romantischer Atmosphäre zu genießen. Torfkähne und viele bunt beleuchtete Stationen laden am Ufer zum Verweilen ein. Die Torfschiffer haben oft Live-Musik an Bord und zu fröhlichen Klängen ist die Fahrt im Torfkahn ein unvergessliches Erlebnis in der Nacht. Zwar kann mit einem Ticket an mehreren Stationen ein- und ausgestiegen werden, jedoch bietet sich auch eine lange Reise an. Nur zur jährlichen HammeNacht und alle drei Jahre zur Torfkahnarmada fahren Torfkähne über die Wümme von Worpswede bis nach Bremen. Gleichzeitig sind die Bremer Torfschiffer vom Torfschiffhafen in Bremen-Findorf über die Stadtkanäle und die Hamme unterwegs nach Worpswede. Aber die HammeNacht ist nur eine Torfkahnfahrt. Als gesellschaftliches Ereignis trifft man Freunde und Bekannte an den Anlegern, die beteiligten Gastronomiebetriebe bieten typische Köstlichkeiten an und die Torfschiffer erzählen Geschichten aus dem Teufelsmoor.
11rd19mt00 Media: Foto/Grafik TiPPS, Fotos HammeNacht Maren Arndt.
TiPP
Das Event HammeNacht ist beliebt. Buchen Sie rechtzeig Karten und planen Sie dann Ihre Tour nach dem Fahrplan, der nur in dieser Nacht gültig ist. Karten nur im Vorverkauf unter 04791 9303434.
So schön ist Worpswede und die Hamme Nacht
Die Hammenacht in Worpswede ist ein Event aller Torfkahnfahrer im Teufelsmoor.
In Worpswede fahren die Torfkähne heute zur Freude der Menschen an der Natur wieder regelmäßig. Eine Torfkahnfahrt buchen ist einfach und bei allen Anbietern möglich. Bitte buchen Sie Karten zur HammeNacht immer im Voraus. Die Telefonnummer ist weiter oben genannt.
...und war es in Worpswede schon immer so schön?
Haben die Alten Meister aus Worpswede die moderne HammeNacht vorhergesehen? Dieses alte Gemälde zeigt ein stimmungsvolles Bild von der Hamme oder einem der Torfkanäle. Sicherlich wurde eine reale Szene die Vorlage für dieses Bild. Fest steht sicherlich, dass die ersten Künstler in Worpswede von der Anziehungskraft der Landschaft und des Himmels überwältigt waren. Wie sonst würde man zu diesen vielen schönen Motiven finden?


