Der Ort



Worpswede liegt gut erreichbar nicht weit von Bremen und es ist ein Ort der Überraschungen. Der Charme Worpswedes als das "Weltdorf der Kunst" wird bei einem Besuch schnell entdeckt. Im neu gestalteten Ortskern mit historischen Bauwerken, Museen, Galerien, schönen individuellen Geschäften und einer guten Gastronomie werden ihre Entdeckungen beginnen. Sie finden ein Künstlerdorf, das für die Kunst vor gut hundert Jahren durch die berühmten „Ersten Maler“ entdeckt wurde. Dessen Erbe ist überall zu sehen und zu spüren; es wird Sie in ihren Bann ziehen! Und genau wie damals zieht uns der Ort, das schöne Teufelsmoor und der Himmel über Worpswede in seinen Bann. Wir im Ort und tausende Gäste jedes Jahr können sich nicht irren: ein Besuch wird ihre Sinne bereichern und gute Erinnerungen werden Sie mitnehmen. Für Worpswede braucht man ein paar einfache Zutaten: etwas Zeit und die Bereitschaft, in Ruhe entdecken zu wollen. Diese Seite führt Sie durch unsere kleine, erlebnisreiche Welt.

Ankommen



Egal aus welcher Richtung, bei der Einfahrt nach Worpswede empfiehlt es sich, zuerst im Zentrum die wenigen hundert Meter um den Ortskern zu fahren und dann erst das eigentliche Ziel anzusteuern. So gewinnen Sie einen schnellen Überblick und finden sich später besser zurecht. Es sind drei Hauptstraßen auf denen Sie Worpswede erreichen. Vom zentralen Straßendreieck aus sollten Sie die Verlängerungen aus dem Zentrum heraus kurz erkunden. Denn hier finden Sie, je nach Richtung, drei wichtige Ziele: Den Barkenhoff, die Alte Molkerei (Kunstzentrum) und das Hotel Worpsweder Tor. Nach dieser Orientierung fahren Sie zum besonders schön gestalteten Parkplatz in der Bergstraße. Hier beginnt das Worpswede Erlebnis: Ein Parkplatz, wie er schöner nicht sein kann. Auch das gibt es noch: im historischen Moorexpress erreichen Sie den kunstvollen Bahnhof von Heinrich Vogeler sogar vom Hauptbahnhof Bremen aus. Mehr zum Moorexpress und der Mitnahme von Fahrrädern erfahren Sie auf dieser Seite.

Kunst



Worpswede und die Kunst, untrennbar sind diese Begriffe. Wie überraschend war es vor gut hundert Jahren, als Heinrich Vogeler und Worpswede durch das Meisterwerk „Sommerabend“ für immer berühmt wurden. Zuvor soll 1884 Fritz Mackensen beim Anblick der Landschaft und des Himmels über Worpswede gesagt haben: „Hier male ich mein erstes Bild“. Diese Liebeserklärung an Worpswede wird als Beginn der Künstlerkolonie gewertet. Es folgten Generationen von Künstlern, Malern und Bildhauern aller Stile. Diese Entwicklung hat ihre Spuren hinterlassen, die Sie bei einem Besuch Worpswedes erkunden können. Denkmalgeschützte Meisterwerke der Architektur, interessante Museen und Galerien bieten eine Entdeckungstour durch die Historie und die Moderne. Wir wünschen ihnen, im Künstlerdorf Worpswede die Kunst und Inspiration neu zu entdecken. Ein entspanntes Rahmenprogramm guter Gastronomie und interessanter Galerien gehören dazu. Auch so geht Kunst.

Naturfreunde



Die Natur ist Teil der Anziehungskraft dieser Künstlerkolonier im Teufelsmoor. Besuchern geht es oft so wie den ersten Malern, die wegen der Landschaft und des lebhaften Himmels hier sogar sesshaft wurden. Wandern und Fahrradtouren in der Umgebung sind erholsam und abwechslungsreich. Viele versteckte Sehenswürdigkeiten erschließen sich nur auf diese Weise. Historische Torfkahnfahrten auf der Hamme lassen uns die Vergangenheit spüren. Spaziergänge, Wanderungen und der Besuch des Naturschauspiels mit der Ankunft von tausenden Kranichen bleiben ihren Erinnerungen für immer. Fahrradtouren abseits der Straßen führen durch stille Landschaften und sind entspannend, denn es gibt viel ebenes Gelände. In die Naturschutzgebiete kehrt die ursprüngliche TIerwelt zurück. Wer abschalten kann und spüren möchte, wird in Worpswede eine Heimat finden. Und sei es nur für einen kurzen Urlaub.

Geschichte



1218 wurde Worpswede erstmals urkundlich erwähnt. Die Ländereien gehörten dem Kloster Osterholz, das bereits im 11. Jahrhundert eine Siedlung zur Fischerei gründete. Die Flüsse und späteren Kanäle um Worpswede erhielten Bedeutung durch den Torfabbau erst Jahrhunderte später. Im Mittelalter folgten unterschiedliche Verwaltungen vom Erzstift Bremens bis zu den Schweden, die Worpswede 1648 an den „Fliegenden Friedrich“ per Urkunde übereigneten. In diese Zeit fiel auch der Versuch zum Bau eines Schlosses am Weyerberg. (mehr dazu auf dieser Seite!). Jedoch mussten 300 Jahre vergehen, bis um 1900 eine Künstlerkolonie entstand. Erwähnt werden beim historischen Rückblick oft nur die wichtigen Ereignisse. Wie aber lebten und arbeiteten die Menschen der Region in diesen 800 Jahren? Oft ist über die alltägliche Arbeit wenig bekannt. Soweit es Quellen gibt, werden wir bemüht sein, diese Historie aus der Sicht der Menschen zu würdigen. Gerade jetzt zum Jubiläum der 800-Jahre-Feier wird die Ortsgeschichte intensiv aufgearbeitet .

Kultur



Stellen Sie sich ein Dorf vor, jedoch mit einem kulturellen Angebot fast wie eine große Stadt. Galerien, Museen, Musik- und Kunstevents laden ein, das Reich der Sinne zu erweitern. Das Kunstzentrum „Alte Molkerei“ bietet unter einem Dach ein Theater, Galerien und Werkstätten. Zu erwähnen sind hier die regelmäßigen Auftritte oft weltbekannter Künstler in der „Music Hall“. Die „Große Kunstschau“ und „Worpsweder Kunsthalle“ sind bedeutende Galerien von internationalem Rang. Zur Kultur gehört in Worpswede auch die lebendige Erfahrung der Geschichte. Eine Fahrt im Torfkahn auf der Hamme führt Sie zurück in der Zeit. Oder speisen Sie im historischen Ambiente einiger sehenswerten Baudenkmäler. Lassen Sie dabei eine ungewöhnliche und ganz eigene Architektur auf sich wirken, z.B im "Kaffee Verrückt". Oder besuchen Sie die Jugendstilvilla „Barkenhoff“, erbaut von Heinrich Vogeler und erleben Sie ein meisterliches Gesamtkunstwerk. Immer wieder gibt es interessante kulturelle Veranstaltungen. EInen Überblick gibt Ihnen hier Worpswede-Tipps. Vertiefte Informationen finden sie in der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor. Willkommen in Worpswede.

Sehenswürdigkeiten



Bei der ersten Ankunft im Künstlerdorf Worpswede ist auf den ersten Blick wenig zu erkennen vom genialen Zusammenspiel von Kunst, Kultur und den daraus entstandenen Sehenswürdigkeiten. Aber auch die ungewöhnliche Historie Worpswedes durch den Torfabbau und der Einfluss des Klosters Osterholz, zu dem Worpswede in frühester Zeit gehörte, haben sehenswerte Spuren hinterlassen. Künstler wie Heinrich Vogeler und Bernhard Hoetger hinterließen sichtbare Akzente durch eigene Bauwerke und Skulpturen. Zu jeder Zeit ist in Worpswede etwas Ungewöhnliches entstanden und die Überraschung ist oft groß, wenn Besucher allein das kleine Haus „Käseglocke“ mitten im Ort und dennoch im Wald entdecken. Hier kann nicht alles aufgezählt werden. Bitte finden Sie auf dieser Seite die gut geordneten Sehenswürdigkeiten zur ersten Orientierung. Bei einem Besuch in Worpswede erhalten Sie in der Tourist-Info (ebenfalls eine Sehenswürdigkeit) weitere interessante Tipps. 

Familien



Bei einem Familienurlaub in Worpswede entdecken Sie und ihre Kinder eine interessante und behütete kleine Welt. Ja, hier gibt es KEINE „Action“ und keine Sensationen. Aber Sie können in Worpswede einen Urlaub für sich selbst und ihre Kinder gestalten, in dem Sie zur Ruhe kommen. Ihre Kinder werden bleibende Eindrücke mit nach Hause nehmen. Es gibt familienfreundliche Ferienwohnungen, eine wunderschöne Jugendherberge, Urlaub auf dem Bauernhof, Kutschenfahrten und einen tollen Campingplatz am Hammestrand. Richtig gehört: Es gibt einen kleinen Strand am Flüsschen Hamme. Immer wieder fahren die historischen Torfkähne vorbei und machen Lust auf eine eigene Fahrt. Oder Sie mieten Kanus und entdecken die Wasserwelt auf eigene Faust. Familien können am Campingplatz oder im Ort preiswert essen und finden in der Umgebung naturnahe Angebote, die mit dem Fahrrad gut erreichbar sind. In unserer Kategorie für Familien sind alle Angebote übersichtlich geordnet.

Carthago Liner for Two kaufen
TIPPS Medienverlag
Am Gewerbepark 7
27726 Worpswede

Öffnungszeiten:
Anfragen und Bestellungen oder Termin für persönliche Info:
info@worpswede-tipps.de

Tel.:04792 9569730

Carthago Liner for Two kaufen

Luxus-Wohnmobil Carthago „Liner for Two“ zu verkaufen.

VB-Angebot:   238.000
Eine heutige gleichwertige Bestellung ab Werk kostet „liner-for-two I 53 L / Iveco Daily: 303.850 €
(Aktuelles Angebot liegt hier vor)

Baujahr 2022, ausgeliefert 10/22 - maximale Sonderausstattung. Luxus-Wohnmobil. Garagenwagen. Absolut neuwertig.

Tel: 0174 1702230   oder Mail: info@worpswede-tipps.de

10.000 km Laufleistung und „mehr-geht-nicht“- Ausstattung.

Technisch einwandfrei ohne Gebrauchsspuren. Komplett autark, Ausstattung: Luxus, WLAN,. Büro und extra Fernseher, auch im Schlafraum,. Alarmanlage, Zentralverriegelung für alles, riesiges Schlafzimmer (200x220 cm) auf Knopfdruck, Badkomfort wie zu Hause. Regendusche, Kleiderschrank, hoher Spiegel. Umpumpsystem zur automatischen Entleerung der Toilettenkassette, spätere Ablassen möglich, ohne dass das Fahrzeug verlassen werden muss.

Große Küche, 220 V Kapselkaffeemaschine , Backofen, Raum-Kühlschrank, Waschbecken und Gaskochfeld, Schubladen verriegeln automatisch,

Wohnzimmer als Raumwunder. Elektrische Fernsehliege, ausfahrbarer Großbildfernseher, Tisch absenkbar für Wohnlandschaft, Lederbezüge, Alde-Heizung, echte Fußbodenheizung,

LED-Beleuchtung dimmbar, Nachtbeleuchtung, zwei Aufbaubatterien, 2 PV-Panels, 220 V Konverter, Ladebooster, Automatikstützen, ein Knopfdruck nivelliert das Fahrzeug, Oberschränke und Kellerräume (außen und Innen zugänglich), Garage, Fahrräder passen, Anhängerkupplung, extra breite Automatik Wohnraum-Außentür, Sonder-Außenfarbe silber-metallic, 5,5 m Sonnensegel.

Fahren: Busspiegel und Kamerabilder. 7,40 Länge ist fast noch so wendig wie großer PKW, Wandlergetriebe ohne spürbares Schalten der Automatik), stärkerer Motor und einer  Vollausstattung wie bei einem modernen PKW. Navi, Klima, Rückfahrkamera, Fahrweganzeige. 

Wartungen:

Sämtliche Wartungsarbeiten wurden erledigt (Dichtigkeit, Aufbaukontrolle etc.)

Fazit:

Das kaum genutzte Luxuxmobil ist wie von Fließband. Garagenwagen. Technisch zulässiges Gesamtgewicht: 6.700 kg. Abgabe aus Altersgründen, von privat. MWST nicht ausweisbar.

TiPP
Weitere Details zeigen die Ausstattungsliste und die Herstellerangabe von IVECO, die wir gern auf Anfrage übermitteln.

Liner for Two von Carthago zu verkaufen

Neuwertig und kaum genutzt.

Absolut wintertauglich und autark. Vergessen Sie Toilettenkassetten, Umpumpsystem - eine Woche autark.

Hotelzimmer auf Rädern - alles da, wie zu Hause

Wohnraum, der mit wenigen Handgriffen komplett zu einem Doppelbett umgebaut werden kann.

Der Fernseher wird auf Knopfdruck ausgefahren. Das WOMO hat ein eigenes WLAN.

Das Schlafzimmer ist so ungewöhnlich, dass es beschrieben werden muss. Es wird auf Knopfdruck in das Fahrerhaus abgesenkt. Dabei ist es mit 2,20 x 2,10 meter absolut überdimensioniert. Aufrechte Sitzposition ist möglich, alle wichtigen Elemmte können von hier gesteuert werden. Eigener Fernseher hier. Mittels Schiebetür kann zum Wohnraum abgeteilt werden.

Das Bad ist wohnlich, großzügig und die Sanitärausstattung ist aus Porzellan.

Übersicht der gesamten Badsituation. Wenn die Türe zum Wohnraum geschlossen wird entsteht ein geräumiges Bad mit Regendusche. Der Kleiderschrank ist von hier zu öffnen und der große Spiegel hilft beim Ankleiden. Bewegungsfreiheit wie zu Hause.

Blick in den Kleiderschrank und die Regendusche.

Die Kontrollelemente sind nicht nur einfach zu bedienen, sie sehen auch edel aus. Stilvoll für eine "Landyacht".

Das Büro für unterwegs im Liner for Two

Das Fahrerhaus wird nicht wie bei den meisten Wohnmobilen zum Wohnen genutzt. Die Sitze können umgeschwenkt werden, z.B. bei Nutzung der Bürosituation.

Das eigene Büro unterwegs. Von hier aus kann auch der zweite Fernseher bedient werden. Das WOMO hat ein eigenes WLAN (OYSTER-Empfangseinheit) und gibt schnelles Internet praktisch überall. Die Tür zum Wohnraum kann geschlossen werden. Alle Fenster sind mit Rollos und Faltsystemen blickdicht zu schließen.

Carthago Liner for Two und die durchdachte Organisation

Der Einstieg für den Fahrer ist nicht selbstverständlich, aber natürlich ungeheuer praktisch und eigentlich auch sicherer, als wenn der Zugang nur über den Wohnraum zugänglich wäre.

Hinter einer Seitenklappe befindet sich die Hydraulik für die selbstnivellierenden Stützen. Unebener Untergrund ist damit kein Schrecken mehr. Bedient werden die Automatikstützen durch eine Fernbedienung.

Wer luxoriös fährt braucht Platz. Die Garage bietet reichlich Platz. Fahrräder können einfach eingeschoben werden. Dennoch gibt es eine Anhängerkupplung für eine Außenhalterung.

Kochen im Wohnmobil - fast wie zu Hause

Die Küche bietet auch auf Reisen den gewohnten Komfort. Kühlschrank und Backofen.

Schmale Ausziehschränke (Apothekenschrank) schaffen Stauraum und Übersicht.

Info: Die Abdeckung des Waschbeckens ist gleichzeitig ein Schneidebrett.

Liner for Two - Garagenwagen

Als Garagenwagen war das Fahrzeug nur auf Reisen dem Wetter ausgesetzt. Darum ist es neuwertig und wie von Fließband. Die Laufleistung von nur 10.000 km ist fast nichts für den starken Dieselmotor. Der Innenraum ist total gepflegt.

Fazit "Liner for Two" von Carthago

Obwohl dieses Profil sehr ausführlich ist, können nicht alle Details gezeigt werden. Die Ausstattung ist derart reichlich, dass Sie bei einer Besichtigung immer noch auf Neues stoßen werden.

Schauen Sie vorbei und sehen Sie ein Wohnmobil der Sonderklasse. Jetzt nach drei Jahren zeigt es sich immer noch wie ein Neufahrzeug, das jedoch bei diesem Zustand sehr günstig ist. Abzugeben von Privat aus Altersgründen.

Direktkontakt: 0174 1702230

TIPPS Medienverlag
Am Gewerbepark 7
27726 Worpswede

Öffnungszeiten:
Anfragen und Bestellungen oder Termin für persönliche Info:
info@worpswede-tipps.de

Tel.:04792 9569730