Der Ort



Worpswede liegt gut erreichbar nicht weit von Bremen und es ist ein Ort der Überraschungen. Der Charme Worpswedes als das "Weltdorf der Kunst" wird bei einem Besuch schnell entdeckt. Im neu gestalteten Ortskern mit historischen Bauwerken, Museen, Galerien, schönen individuellen Geschäften und einer guten Gastronomie werden ihre Entdeckungen beginnen. Sie finden ein Künstlerdorf, das für die Kunst vor gut hundert Jahren durch die berühmten „Ersten Maler“ entdeckt wurde. Dessen Erbe ist überall zu sehen und zu spüren; es wird Sie in ihren Bann ziehen! Und genau wie damals zieht uns der Ort, das schöne Teufelsmoor und der Himmel über Worpswede in seinen Bann. Wir im Ort und tausende Gäste jedes Jahr können sich nicht irren: ein Besuch wird ihre Sinne bereichern und gute Erinnerungen werden Sie mitnehmen. Für Worpswede braucht man ein paar einfache Zutaten: etwas Zeit und die Bereitschaft, in Ruhe entdecken zu wollen. Diese Seite führt Sie durch unsere kleine, erlebnisreiche Welt.

Ankommen



Egal aus welcher Richtung, bei der Einfahrt nach Worpswede empfiehlt es sich, zuerst im Zentrum die wenigen hundert Meter um den Ortskern zu fahren und dann erst das eigentliche Ziel anzusteuern. So gewinnen Sie einen schnellen Überblick und finden sich später besser zurecht. Es sind drei Hauptstraßen auf denen Sie Worpswede erreichen. Vom zentralen Straßendreieck aus sollten Sie die Verlängerungen aus dem Zentrum heraus kurz erkunden. Denn hier finden Sie, je nach Richtung, drei wichtige Ziele: Den Barkenhoff, die Alte Molkerei (Kunstzentrum) und das Hotel Worpsweder Tor. Nach dieser Orientierung fahren Sie zum besonders schön gestalteten Parkplatz in der Bergstraße. Hier beginnt das Worpswede Erlebnis: Ein Parkplatz, wie er schöner nicht sein kann. Auch das gibt es noch: im historischen Moorexpress erreichen Sie den kunstvollen Bahnhof von Heinrich Vogeler sogar vom Hauptbahnhof Bremen aus. Mehr zum Moorexpress und der Mitnahme von Fahrrädern erfahren Sie auf dieser Seite.

Kunst



Worpswede und die Kunst, untrennbar sind diese Begriffe. Wie überraschend war es vor gut hundert Jahren, als Heinrich Vogeler und Worpswede durch das Meisterwerk „Sommerabend“ für immer berühmt wurden. Zuvor soll 1884 Fritz Mackensen beim Anblick der Landschaft und des Himmels über Worpswede gesagt haben: „Hier male ich mein erstes Bild“. Diese Liebeserklärung an Worpswede wird als Beginn der Künstlerkolonie gewertet. Es folgten Generationen von Künstlern, Malern und Bildhauern aller Stile. Diese Entwicklung hat ihre Spuren hinterlassen, die Sie bei einem Besuch Worpswedes erkunden können. Denkmalgeschützte Meisterwerke der Architektur, interessante Museen und Galerien bieten eine Entdeckungstour durch die Historie und die Moderne. Wir wünschen ihnen, im Künstlerdorf Worpswede die Kunst und Inspiration neu zu entdecken. Ein entspanntes Rahmenprogramm guter Gastronomie und interessanter Galerien gehören dazu. Auch so geht Kunst.

Naturfreunde



Die Natur ist Teil der Anziehungskraft dieser Künstlerkolonier im Teufelsmoor. Besuchern geht es oft so wie den ersten Malern, die wegen der Landschaft und des lebhaften Himmels hier sogar sesshaft wurden. Wandern und Fahrradtouren in der Umgebung sind erholsam und abwechslungsreich. Viele versteckte Sehenswürdigkeiten erschließen sich nur auf diese Weise. Historische Torfkahnfahrten auf der Hamme lassen uns die Vergangenheit spüren. Spaziergänge, Wanderungen und der Besuch des Naturschauspiels mit der Ankunft von tausenden Kranichen bleiben ihren Erinnerungen für immer. Fahrradtouren abseits der Straßen führen durch stille Landschaften und sind entspannend, denn es gibt viel ebenes Gelände. In die Naturschutzgebiete kehrt die ursprüngliche TIerwelt zurück. Wer abschalten kann und spüren möchte, wird in Worpswede eine Heimat finden. Und sei es nur für einen kurzen Urlaub.

Geschichte



1218 wurde Worpswede erstmals urkundlich erwähnt. Die Ländereien gehörten dem Kloster Osterholz, das bereits im 11. Jahrhundert eine Siedlung zur Fischerei gründete. Die Flüsse und späteren Kanäle um Worpswede erhielten Bedeutung durch den Torfabbau erst Jahrhunderte später. Im Mittelalter folgten unterschiedliche Verwaltungen vom Erzstift Bremens bis zu den Schweden, die Worpswede 1648 an den „Fliegenden Friedrich“ per Urkunde übereigneten. In diese Zeit fiel auch der Versuch zum Bau eines Schlosses am Weyerberg. (mehr dazu auf dieser Seite!). Jedoch mussten 300 Jahre vergehen, bis um 1900 eine Künstlerkolonie entstand. Erwähnt werden beim historischen Rückblick oft nur die wichtigen Ereignisse. Wie aber lebten und arbeiteten die Menschen der Region in diesen 800 Jahren? Oft ist über die alltägliche Arbeit wenig bekannt. Soweit es Quellen gibt, werden wir bemüht sein, diese Historie aus der Sicht der Menschen zu würdigen. Gerade jetzt zum Jubiläum der 800-Jahre-Feier wird die Ortsgeschichte intensiv aufgearbeitet .

Kultur



Stellen Sie sich ein Dorf vor, jedoch mit einem kulturellen Angebot fast wie eine große Stadt. Galerien, Museen, Musik- und Kunstevents laden ein, das Reich der Sinne zu erweitern. Das Kunstzentrum „Alte Molkerei“ bietet unter einem Dach ein Theater, Galerien und Werkstätten. Zu erwähnen sind hier die regelmäßigen Auftritte oft weltbekannter Künstler in der „Music Hall“. Die „Große Kunstschau“ und „Worpsweder Kunsthalle“ sind bedeutende Galerien von internationalem Rang. Zur Kultur gehört in Worpswede auch die lebendige Erfahrung der Geschichte. Eine Fahrt im Torfkahn auf der Hamme führt Sie zurück in der Zeit. Oder speisen Sie im historischen Ambiente einiger sehenswerten Baudenkmäler. Lassen Sie dabei eine ungewöhnliche und ganz eigene Architektur auf sich wirken, z.B im "Kaffee Verrückt". Oder besuchen Sie die Jugendstilvilla „Barkenhoff“, erbaut von Heinrich Vogeler und erleben Sie ein meisterliches Gesamtkunstwerk. Immer wieder gibt es interessante kulturelle Veranstaltungen. EInen Überblick gibt Ihnen hier Worpswede-Tipps. Vertiefte Informationen finden sie in der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor. Willkommen in Worpswede.

Sehenswürdigkeiten



Bei der ersten Ankunft im Künstlerdorf Worpswede ist auf den ersten Blick wenig zu erkennen vom genialen Zusammenspiel von Kunst, Kultur und den daraus entstandenen Sehenswürdigkeiten. Aber auch die ungewöhnliche Historie Worpswedes durch den Torfabbau und der Einfluss des Klosters Osterholz, zu dem Worpswede in frühester Zeit gehörte, haben sehenswerte Spuren hinterlassen. Künstler wie Heinrich Vogeler und Bernhard Hoetger hinterließen sichtbare Akzente durch eigene Bauwerke und Skulpturen. Zu jeder Zeit ist in Worpswede etwas Ungewöhnliches entstanden und die Überraschung ist oft groß, wenn Besucher allein das kleine Haus „Käseglocke“ mitten im Ort und dennoch im Wald entdecken. Hier kann nicht alles aufgezählt werden. Bitte finden Sie auf dieser Seite die gut geordneten Sehenswürdigkeiten zur ersten Orientierung. Bei einem Besuch in Worpswede erhalten Sie in der Tourist-Info (ebenfalls eine Sehenswürdigkeit) weitere interessante Tipps. 

Familien



Bei einem Familienurlaub in Worpswede entdecken Sie und ihre Kinder eine interessante und behütete kleine Welt. Ja, hier gibt es KEINE „Action“ und keine Sensationen. Aber Sie können in Worpswede einen Urlaub für sich selbst und ihre Kinder gestalten, in dem Sie zur Ruhe kommen. Ihre Kinder werden bleibende Eindrücke mit nach Hause nehmen. Es gibt familienfreundliche Ferienwohnungen, eine wunderschöne Jugendherberge, Urlaub auf dem Bauernhof, Kutschenfahrten und einen tollen Campingplatz am Hammestrand. Richtig gehört: Es gibt einen kleinen Strand am Flüsschen Hamme. Immer wieder fahren die historischen Torfkähne vorbei und machen Lust auf eine eigene Fahrt. Oder Sie mieten Kanus und entdecken die Wasserwelt auf eigene Faust. Familien können am Campingplatz oder im Ort preiswert essen und finden in der Umgebung naturnahe Angebote, die mit dem Fahrrad gut erreichbar sind. In unserer Kategorie für Familien sind alle Angebote übersichtlich geordnet.

Teilnehmer Info

Teilnehmer Info

WORPSWDE TIPPS schafft eine neue Sichtweise auf den Ort. Wie durch Zauberhand rücken bisher verstreute Informationen in das Zentrum des Interesses. Wege werden kürzer, das Finden geht wie von selbst, Gäste entdecken mehr und können die Vielfalt Worpswedes entspannter genießen. Sie, unsere Teilnehmer auf TIPPS, werden gesehen und gefunden, egal ob Sie zentral oder am Rande liegen. Ihre Präsenz ist immer aktiv und viele Gäste werden Sie kennen, bevor die Reise überhaupt losging. Fast völlig losgelöst von Social-Media oder den Suchmaschinen. Sie werden dennoch im richtigen Moment angezeigt - obwohl nicht nach Ihnen gesucht wurde. Einfach so!

Auf WORPSWEDE TIPPS können Sie Ihr Anliegen für Worpswede einstellen. Sie werden Teil einer interaktiven Worpswede Gesamtinformation. Sie werden immer wieder über die gegenseitigen Start-Kacheln angezeigt, selbst dann, wenn niemand aktiv nach Ihnen sucht. Es entsteht ein Netzwerk, wie es das so noch nicht gab. Je mehr die Seite wächst, umso öfter werden Sie vorgeschlagen.

Wenn Vernetzung die wertvollsten Unternehmen der Welt geschaffen hat, dann kann auf den Ort bezogen dieses Prinzip das gleiche in Worpswede erreichen. 


DIE IDEE:
Unzählige Seiten gehen täglich an den Start. Jede Seite wünscht sich Platz 1 in den Suchmaschinen. Der Aufwand für dieses Ziel ist hoch und je nach Suchwort NICHT oder nur schwer und mit hohen Kosten zu erreichen. Werden jedoch die Informationen eines Ortes richtig verknüpft, entsteht ein „Netzorganismus“, der für die angebotene Leistung sehr preiswerte Interneteinträge zu bisher ungeahnter Sichtbarkeit verhilft.

Üblicherweise stehen Inhalte ähnlicher Internetseiten zueinander im teuren Wettbewerb. Genau das wird durch TiPPS zum Nutzen aller aufgelöst. Die eigene Seite wird sichtbarer wenn Mitbewerber hinzukommen. Und natürlich umgekehrt! Auf TIPPS wächst der eigene Erfolg durch den Erfolg anderer - und umgekahrt. 

KILLERARGUMENTE:
Kennen Sie das? Immer wieder hören Sie über Anbieter von Webseiteneinträgen: „Lassen Sie sich hier oder dort eintragen - Sie wollen doch gefunden werden! Stimmt das überhaupt? Falls Sie eine eigene Webseite haben, meiden Sie einfache Einträge. Denn damit entziehen Sie Ihrer eigenen Webseite wertvolles Suchvolumen. Anders bei TIPPS: hier kann ihr Auftritt mehr erreichen als mit der eigenen Webseite. Es entsteht ein anderes Suchvolumen für Sie UND über die gegenseitigen Empfehlungen bleibt der Nutzer im Ort und kehrt vielleicht sogar wieder zu Ihnen zurück.

KÖNIGSDISZIPLIN:
Gefunden werden OHNE dass man Sie kennt! Ein Traum - oder? Wer Sie nicht kennt, sucht auch nicht nach Ihnen, und das sind, wetten wir mal, die meisten! Also sind weitere Gedanken an die „Suchmaschine“ verschwendete Energie.Das heißt für die "normale, analoge Welt", dass ihr Plakat vor einem Spaziergänger im Ort immer wieder auftauchen würde.

ZIELE:
WORPSWEDE-TIPPS führt Ortsinformationen zusammen, vernetzt intern, regional und überregional. Innerhalb des Ortes vernetzen die Ortsinformationen, extern empfehlen sich die überregionalen TIPPS-Seiten und verstärken die Sichtbarkeit weiter. Je mehr alle Seiten wachsen, um so größer wird der Erfolg unserer Mitglieder sein.

KACHELN (Cards):
Das Nutzer-Menü wird mit Kacheln dargestellt, die TIPS für Sie erstellt. Kacheln zeigen als  Bild und Wort die Teilnehmerseite an.  

SICHERHEIT
TIPPS erhebt und verarbeitet Daten entsprechend der Datenschutzinformation (LINK)

REDAKTIONELLE EINTRÄGE
TIPPS erstellt eigene Einträge als redaktionelle Inhalte (Berichte über den Ort, Berichte über die Mitglieder, Sehenswürdigkeiten, Zeitzeugen und Ähnliches). Diese Arbeit dient allen Teilnehmern von TIPPS, denn unterhalb der redaktionellen Einträge werden Kacheln der Teilnehmer angezeigt. Jeder weitere Eintrag erhöht die Anzeigeleistung.

VERANTWORTLICHKEIT
-Für redaktionelle Inhalte ist TIPPS verantwortlich.
-Für Inhalte der Teilnehmer sind diese verantwortlich.

Diese Abgrenzungen werden durch die AGB (LINK) geregelt.

COPYRIGHT
Das Copyright für Teilnehmer-Inhalte verbleibt dort.